Patienteninformation zum Datenschutz
zur Verarbeitung der Patientendaten aufgrund Art. 9 Abs. 2 Buchst. h) der Datenschutz-Grundverordnung der EU 2016/679 (DSGVO) iVm § 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Nach der DSGVO bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Nachfolgend unterrichte ich Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten und über Ihre Rechte betreffend den Datenschutz.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung bin ich, die Praxisinhaberin, Frau Dr. med. Gudrun Hänig, Hoflößnitzstr. 47 in 01445 Radebeul.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung in meiner Praxis erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die ich oder andere Ärzte erheben. Zu diesem Zweck können mir auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind oder waren, Daten zur Verfügung stellen, z.B. in Arztbriefen.
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Empfänger Ihrer Daten
Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärzte- und Psychotherapeutenkammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegende zum Zweck der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Speicherung Ihrer Daten
Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, die Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften (z.B. Abgabenordnung) bestehen weitere Nachweis- und Aufbewahrungspflichten und können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung von Daten, die Einschränkung der Datenverarbeitung und der Datenübertragbarkeit verlangen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in meiner Praxis auf der Basis der gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen können Sie die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung widerrufen; dies gilt auch für Einwilligungen, die vor der Geltung der DSGVO, d.h. vor dem 25.05.2018, erteilt wurden.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten in meiner Praxis nicht rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie sich bei der zuständigen Behörde für Datenschutz über die Verarbeitung der Daten beschweren. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden.
Kontaktaufnahme über meine Webseite
Sie können meine Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden dann lediglich Zugriffsdaten in sog. Server-Logfiles gespeichert, wie z.B. der Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite verwendet und erlauben mir keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn und soweit Sie mir diese im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme im Kontaktformular oder sonst per E-Mail freiwillig mitteilen. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verwende ich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Anbahnung des von Ihnen ggf. gewünschten Behandlungsvertrags. Der weitere Umgang mit diesen Daten erfolgt dann, wie hier in meiner Datenschutzerklärung dargestellt. Kommt ein Behandlungs- oder Auskunftsvertrag nicht zustande, werden die mitgeteilten Daten gelöscht.
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlagen sind eingangs in der Überschrift genannt. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an mich wenden.
Ihre Dr. med. Gudrun Hänig