Therapie für die Seele
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

In einer sich im rasanten Umbruch befindenden Leistungsgesellschaft mit immer weniger halt- und geborgenheitgebenden Strukturen kommen wir als Mench und insbesondere unsere seelischen Bedürfnisse oft zu kurz. Zwischenmenschliche Beziehungen und Gespräche, Zeit für mich, all das gerät immer mehr ins Hintertreffen. Werden dann diese nicht gelebten Gefühle und wichtigen Bedürfnisse verdrängt, entstehen ungelöste innere Konflikte, die irgendwann in Form von körperlichen oder seelischen Symptomen an die Oberfläche gelangen können.

Häufige Probleme meiner Patienten sind:

Aufgabe der Psychotherapie ist es nun, diese Symptome zu entschlüsseln, seelischen Ursachen und Hintergründen nachzuspüren und sich das im Laufe des Lebens Verdrängte bewusst zu machen. Nur so kann eine Krankheit tatsächlich und nachhaltig überwunden werden. Sollte also Ihr behandelnder Arzt keine organischen Ursachen für Ihre Probleme finden oder die bisherigen Therapien nicht zum (ausreichenden) Erfolg geführt haben, dann rate ich Ihnen, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Gespräche können heilen

Gespräche können helfen

Einfühlen und Verstehen

Einfühlen und Verstehen

Gern komme ich auch mit Ihnen ins Gespräch, wenn Sie in einer aktuellen Konfliktsituation stecken, vor einer wichtigen Entscheidung stehen und allein keine Lösung finden, über einen Schicksalsschlag nicht hinwegkommen, eine Alternative zur Psychopharmaka-Behandlung suchen oder wenn Sie einfach mal Jemanden zum Reden brauchen.

Mein therapeutischer Hintergrund

Manchmal reichen schon der Ersttermin oder einige wenige Folgetermine aus, um bestimmte Veränderungen in Ihrem Leben einleiten und neue Wege gehen zu können. Psychotherapie kann aber auch ein etwas längerer Prozess sein, auf dem es immer wieder Geduld und Zuversicht braucht. Sie werden sich spüren lernen und können jederzeit selbst entscheiden, was gut und richtig für Sie ist.

Womit ich bei meiner Arbeit mit Patienten sehr gute Erfahrungen gemacht habe:

Persönlichkeitsanalyse

Ihr Persönlichkeitsportrait verrät Ihnen, warum Sie genau so denken, lieben und sich verhalten, wie Sie es tun. Dieser Test soll Ihnen helfen, sich selbst und Ihre Probleme besser zu verstehen.

Unsere Persönlichkeit ist so individuell wie unser Fingerabdruck und dafür verantwortlich, wie wir Beziehungen zu anderen Menschen gestalten, welche Arbeit uns liegt, wie wir Konflikte lösen, welches Selbstbild wir haben und vieles mehr.

Bach-Blütentherapie

Bach-Blütentherapie kann die Gespräche unterstützen, ergänzen und den psychotherapeutischen Prozess optimieren. Sie wird auch oftmals in akuten Stresssituationen eingesetzt, z.B. bei einer Panikattacke.

Es gibt 38 Blütenkonzentrate, speziell aufbereitete Blütenauszüge von wild wachsenden Pflanzen. Diese werden als individuelle, auf Ihr konkretes Problem abgestimmte und zusammengestellte Mischungen eingenommen.

Autogenes Training

Mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Hektik, Zeitdruck, familiäre Sorgen, berufliche Krisen, zwischenmenschliche Konflikte und die Vielzahl alltäglicher Belastungen führen über kurz oder lang zu gesundheitlichen Problemen. Dazu zählen u.a. Schlafstörungen, Angst und Panik, muskuläre Verspannungen, Migräne, Tinnitus, Bluthochdruck, Verdauungsprobleme und chronische Schmerzen. Autogenes Training kann uns helfen, aus diesem Teufelskreis heraus zu kommen.

Es beruht auf einer angeborenen Entspannungsreaktion und nutzt die Tatsache, dass unser Gehirn im Zustand der Tiefenentspannung ganzheitlicher funktioniert. Dadurch werden Rückkopplungsprozesse gefördert, so dass wir lernen, bestimmte Körperfunktionen zu beeinflussen.

Das Autogene Training (AT) - entwickelt von J.H. Schultz - ist eine Entspannungsmethode, ein psychotherapeutisches Verfahren, das durch regelmäßiges autosuggestives Üben zu einer "konzentrativen Selbstentspannung“ führt. Über innere Ruhe, eine achtsame körperliche Selbstwahrnehmung und die Stimulierung der Selbstheilungskräfte kommt es zur Besserung zahlreicher stressbedingter Symptome.

AT wird nicht nur präventiv empfohlen, sondern kann auch als ein Therapiebaustein sehr sinnvoll und hilfreich sein. Es wird in Einzelsitzungen oder in Gruppen erlernt, sollte regelmäßig geübt und fest in den Alltag integriert werden.


Ich möchte Ihnen Mut machen zu einer Psychotherapie und für neue Erfahrungen mit sich selbst. Ich begleite Sie gern ein Stück auf Ihrem Weg und freue mich auf Sie.